?
Frage vom 13.02.2015 (19:32 Uhr)

Bitte um verständliche Erklärung der Begriffe Hardwareplattform und Softwareplattform. Was ist das?

Guten Abend!rnWir kennen uns bereits , sie haben mir schon einige Fragen beantwortet , Danke .rnIch wünsche mir eine verständliche Erklärong für folgende Fragen:rn1.Was ist eine Hardwareplattformrn2.Was ist eine SoftwareplattformrnMit freundlichen Grüssen Michael

16.02.2015 21:22
Antwort durch aetka Profi

Volker Kühn, Wirtschaftsinformatiker

Hallo Michael,

wir zwei kennen uns zwar noch nicht, aber bestimmt meine Kollegen. Ich versuche mein Bestes zu geben:
Hardwareplattform bezeichnet eine Oberfläche, bei der es um Hardware, also z.B. den Computer, den Server geht.
Softwareplattform ist eine Oberfläche, bei der es eben um die Software geht, also z.B. Betriebssystem.

Ich habe das mal aus Wikipedia kopiert, da stehen solche Sachen auch immer ganz gut drin (ohne Anspruch auf vollständige Richtigkeit):

Hardwareplattform:

Bei Plattformen kann zwischen Soft- und Hardwareplattformen unterschieden werden. Eine Hardwareplattform bezeichnet einen bestimmten Computertyp oder eine Familie von Computertypen. Sie ist hauptsächlich durch eine bestimmte Computer- bzw. Prozessorarchitektur gegeben.

Eine Prozessorarchitektur-Plattform verwendet eine einheitliche Maschinensprache, Datenwortgröße, Byte-Reihenfolge usw. Ein Beispiel dafür ist die weitverbreitete x86-Architektur.

Wie die einzelnen Befehle dieser Maschinensprache intern im Mikroprozessor verarbeitet werden (z. B. mit Micro-ops), kann sich aber innerhalb der gleichen Plattform stark unterscheiden. Nur die Endergebnisse, welche die Befehle liefern, bleiben dieselben.

Hardwareplattformen können grob in CISC- und RISC-Architekturen eingeteilt werden. Bei aktuellen Prozessorarchitekturen verwischen sich aber die Grenzen zwischen diesen beiden Architekturtypen zusehends.

Softwareplattform

Betriebssystem als Plattform

Beispielsweise ermöglicht eine Softwareplattform wie die Win32-API und -Betriebssysteme es Softwareentwicklern, Anwendungen zu schreiben, die auf variierender Hardware, wie Prozessoren unterschiedlicher Hersteller, verschiedenen Grafikkarten, verschiedenen Peripheriegeräten etc. funktionsfähig sind. Typischerweise werden solche Anwendungen jedoch zu binären Programmen, bestehend aus Maschinensprachbefehlen, kompiliert, sind also nur auf einer spezifischen Hardware funktionsfähig, setzen also auf diese Hardwareplattform auf. Dieses Vorgehen kann als Kompromiss aus Effizienz und Abstraktionsgrad betrachtet werden, da dadurch aufwändige Konvertierung zur Laufzeit eingespart werden.

Laufzeitumgebung als Plattform

Bei dynamisch interpretierten Laufzeitumgebungen wird die Anwendung von der Hardware noch weitergehend abstrahiert. Das bedeutet, dass Befehle und Daten einer Laufzeitumgebung oder einem Dienst übergeben werden und dort erst zur Laufzeit interpretiert oder in die entsprechende Maschinensprache übersetzt werden. Weitergehend können mit einer Laufzeitumgebung (z. B. JRE oder Webbrowser) auch verschiedene unterliegende Betriebssysteme, also andere Softwareplattformen, wegabstrahiert werden.


Volker Kühn, Wirtschaftsinformatiker


Wie hilfreich war diese Antwort für Sie?

Eigene Frage stellen