Blick ins Detail: Google Pixel 10 (Pro) im Deep Dive

12. November 2025 | 14:14 Uhr | Kerstin Friedrich

Die Google Pixel 10 Reihe ist nun seit einigen Wochen erhältlich – es ist also Zeit, die neuen Smartphones genauer zu prüfen und zu schauen, was diverse Tests ergeben haben. Außerdem sind seit dem Release nochmal einige Funktionen über Updates hinzugekommen, die die Geräte für viele noch spannender machen und Zukunftsversprechen beinhalten.

Mit dem Pixel 10 (Pro) und Pixel 10 Pro XL hat Google Ende August 2025 seiner beliebten Smartphone-Reihe starke Upgrades verpasst. Nicht nur in Sachen Hardware hat der Hersteller nochmal nachgebessert, sondern insbesondere auch in puncto Software. Vor allem die KI-Funktionen der Google-Smartphones sind ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Und seit dem letzten “Pixel Drop” – so heißen die regelmäßigen Funktionsupdates, die Google seinen Nutzern aufspielt – sind sogar nochmal coole neue Features dazugekommen, die vor allem die Bildbearbeitung auf ein neues Level heben.

In diesem Beitrag zeige ich Dir, was aktuelle Tests des Pixel 10 ergeben haben. Wir schauen, wo die Geräte insgesamt punkten – und auch, wo es noch kleinere Schwächen gibt. Außerdem findest Du hier heraus, ob eins der Smartphones eine gute Wahl für Dich ist.

Google Pixel 10: Das steckt drin

Das Pixel 10 ist Googles aktuelles Basis‑Smartphone und startet bei 899 Euro (UVP) für die Version mit 128 GB Speicher und 12 GB RAM. Mittlerweile gibt es das Handy aber auch schon deutlich günstiger. Wer mehr Speicher möchte, zahlt entsprechend einen Aufpreis. Echte Verbesserungen zum Vorgänger finden sich vor allem in der Technik und Software: Der neue Tensor G5‑Prozessor sorgt für mehr Leistung und kabelloses Qi2-Laden inklusive Kompatibilität von magnetischen Halterungen und Zubehör. Trotz des etwas größeren Akkus bleibt die Laufzeit bei rund 24 Stunden – und auch Schnellladen ist möglich.

Das 6,3‑Zoll-OLED-Display bietet 120 Hz und eine erhöhte Spitzenhelligkeit, was vor allem bei starker Sonneneinstrahlung hilfreich ist. Die Lautsprecher wurden verbessert, und die Kamera hat Google auf drei Module erweitert: 48 MP Weitwinkel, 13 MP Ultraweitwinkel sowie ein Teleobjektiv stehen Dir zur Verfügung. Zusätzlich ermöglicht ein KI-gestützter Digitalzoom bis zu 20-fache Vergrößerung.

Pixel 10 Pro & Pro XL: Größer und noch mehr Leistung

Das Pixel 10 Pro (6,3 Zoll) und 10 Pro XL (6,8 Zoll) kommt mit noch helleren Displays mit bis zu 3.300 nits. Im XL-Modell ist außerdem ein größerer Akku verbaut, der auch schnelleres Laden ermöglicht, als das Basis-Modell – in 30 Minuten soll der Akku bis zu 70 Prozent geladen sein. Beide Modelle verfügen sogar über 16 GB RAM, nutzen ebenfalls den Tensor G5 und unterstützen kabelloses Qi2-Laden.

Die Triple-Kamera der Pro-Varianten bietet höhere Auflösungen, ein Teleobjektiv mit 5-fachem optischen Zoom. Die Frontkamera wurde auf 42 MP aufgerüstet, ideal für Selfies.

Alle Pixel‑10-Modelle sind zudem nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt und erhalten sieben Jahre lang Android‑ und Sicherheitsupdates, wodurch sie auch langfristig auf dem neuesten Stand bleiben.

Pixel 10 im Alltag: So schlägt es sich in unabhängigen Tests

Aber was sagen eigentlich Tester aus der Praxis? Beim Technikmagazin Chip schneidet das Google Pixel 10 mit einer sehr guten Note von 1,3 ab und landet so auf Platz 12 ihrer Smartphone-Bestenliste. Insbesondere in Sachen Kamera, Display und Ausstattung sammelte das Smartphone absolute Bestnoten. Akku und Leistung schnitten aber ebenfalls mit guten 1,4 (Akku) und 1,6 (Leistung) ab.

So ist laut Test vor allem die Helligkeit des OLED-Displays erstaunlich hoch, was besonders bei hellem Umgebungslicht von Vorteil ist. Und auch der Akku hält laut Chip länger durch als beim Vorgänger. Die Kamera ist ebenfalls auf Spitzen-Niveau. Chip stellt fest, dass das Pixel 10 durch sein Teleobjektiv nun kaum noch schwächer ist als die Pro-Modelle. Die Leistung des verbauten Tensor-Prozessors ist gut, jedoch bieten andere Flaggschiffe teils noch mehr Power. Für die allermeisten Anwendungen dürfte der Prozessor aber absolut genügend Leistung bereitstellen.

Und auch im Test der Computer Bild erreicht das Pixel 10 mit 1,3 eine top Testnote. Technikmagazin Heise fasst zudem im Test zusammen: “Das Google Pixel 10 ist eine gelungene Weiterentwicklung der Pixel-Reihe. Die endlich integrierte Telelinse, die praktische Pixelsnap-Magnetfunktion und das helle Display machen es zu einem richtig guten Kompakt-Smartphone. Besonders die Kamera überzeugt mit natürlichen Farben und exzellenten Nachtaufnahmen. […] Schwächen zeigt das Pixel 10 bei der Gaming-Performance und den Ladegeschwindigkeiten. Für Nutzer, die Wert auf Kamera-Qualität, saubere Software und lange Update-Unterstützung legen, ist es dennoch eine hervorragende Wahl.”

 

Pixel 10 Pro (XL): Ebenfalls mit top Ergebnissen getestet

Das Pro-Modell konnte im Test des Onlinemagazins inside digital ebenfalls überzeugen als “eine solide Weiterentwicklung des Vorgängers”. Besonders das Display, die Software, die Ausstattung und die Kamera konnten den Tester überzeugen. Helligkeit und Schärfe des Displays sind laut inside digital top und mit der Fotoqualität sowie Abstimmung der Objektive konnte das Gerät ebenfalls punkten. Die Software bezeichnet das Magazin im Test als sauber und gut abgestimmt – und die mindestens sieben Jahre System- und Sicherheitsupdates werden ebenfalls positiv hervorgehoben. Leichte Abstriche gibt es nur beim Akku und der Leistung. Chip kommt mit einer Wertung von “Sehr gut” (1,3) auf ein ähnliches Ergebnis. Ausstattung, Display und Kamera überzeugen hier ebenfalls mit der Note “Sehr gut”, Leistung und Akku erreichen jeweils die Note “Gut” (1,6).

Auch das Pixel 10 Pro XL konnte bei Chip mit der Note “Sehr gut” (1,2) glänzen und Heise hebt Kamera, Display, 7 Jahre Updateversprechen und KI-Features hervor. Wie auch bei den anderen Modellen der Pixel 10 Reihe gibt es kleine Abstriche in Sachen Akku und Leistung.

Pixel 10 (Pro): Noch besser durch künstliche Intelligenz

Insbesondere die integrierte KI verleiht den Google Pixel 10 Smartphones einige spannende Funktionen. So kann Googles KI Bilder clever verbessern, die Du mit der Handykamera aufgenommen hast. Dadurch können Fotos etwa auch bei starkem Zoom schärfer aussehen. Mit der „Mich hinzufügen“-Funktion kann zudem der Fotograf im Nachhinein mit in das Foto hineingesetzt werden. Und der sogenannte Kamera-Coach hilft Dir zusätzlich dabei, das perfekte Foto zu schießen.

Der Google Assistent Gemini ermöglicht zudem, Texte und Bilder generieren zu lassen.

Zusätzlich sind in der Smartphone-Tastatur nun auch praktische KI-Schreibtools integriert, mit denen sich etwa Texte in Mails umformulieren oder Auto-korrigieren lassen. Die Tools lassen sich etwa direkt in der Mail-App oder bei Whatsapp nutzen, um Texte formeller oder informeller klingen zu lassen. Alternativ lässt sich eine Mail auch kürzen oder genauer ausformulieren. Dadurch lässt sich im Alltag durchaus Zeit sparen und Menschen, die Schwierigkeiten mit passenden Formulierungen oder der Rechtschreibung haben, bekommen ebenfalls Unterstützung.

 

Live-Übersetzung und Bildbearbeitung per KI

Auch der Live-Übersetzer beim Telefonieren ist ein echtes Highlight, das laut des Tests von inside digital wesentlich besser funktioniert als bei Samsung und Co. Die Echtzeit-Übersetzung läuft lokal über das Gerät und kann das Gesprochene des Gesprächspartners nahezu live übersetzen. Dabei soll keine künstlich klingende Stimme zum Einsatz kommen, sondern die KI kann sogar die Stimme des Gesprächspartners imitieren. Dadurch soll ein deutlich natürlicheres Gesprächsgefühl entstehen. Für Nutzer, die viel mit Fremdsprachlern kommunizieren, kann das ein echter Gamechanger sein.

Im neuesten Pixel Drop – also Funktions-Update von Google – sind weitere coole Features dazugekommen. Hierdurch wird einerseits die KI-Bildbearbeitung mit Gemini nochmal besser. So kannst Du der KI etwa zwei verschiedene Bilder geben und sie in einem Foto zusammen kombinieren lassen. Oder Du setzt eine Person per KI-Bildbearbeitung an verschiedene Orte und änderst ihr Outfit oder ihre Frisur. Und auch die Bild-Generierung per Text soll nochmal akkurater denn je sein. Darüber hinaus kannst Du Dich entscheiden, welchen Stil das generierte Bild haben soll – real oder surreal? Im Comic-Stil oder als Animation? Dadurch kannst Du das Pixel 10 auch für hobbymäßige Bildbearbeitungen oder für die Arbeit nutzen und sparst Dir gegebenenfalls teure Grafiksoftware beziehungsweise -kenntnisse.

Alternativen von anderen Herstellern

Als Alternativen zum Pixel 10 (Pro) ist zum Beispiel die Samsung Galaxy S25 Serie eine Möglichkeit. Hier bekommst Du in der Preisklasse teilweise noch mehr Leistung und eine große Auswahl an Ausstattung, aber oft längere Wartezeiten bei Updates und keine Pixel-spezifischen Funktionen. Das Apple iPhone 17 könnte ebenfalls eine Alternative im iOS-Ökosystem sein, das ebenfalls eine starke Performance und lange Update-Versorgung bietet – allerdings ist es auch etwas teurer als das Google-Phone.

Andere Android-Geräte von Xiaomi, Huawei und Co. haben oft in puncto Hardware nochmal die Nase vorn, haben aber tendenziell weniger integrierte KI-Funktionen zu bieten.

Fazit zur Pixel 10 Reihe

Insgesamt bekommst Du mit dem Pixel 10 und dessen großen Geschwistern ein starkes Paket aus erstklassigen Kameras, fortschrittlichen KI-Features und einem top Display in einem hochwertigen und kompakten Gehäuse. Das haben auch mehrere unabhängige Tests bereits einige Wochen nach Release beweisen können. Insbesondere in Sachen integrierter KI-Funktionen zählt Google derzeit zu den besten Herstellern am Markt. Wenn Dir vor allem der Akku und die Performance wichtig ist – etwa weil Du oft leistungsintensive Games spielen willst – könnte jedoch ein anderes Smartphone die bessere Wahl sein.

Kerstin Friedrich

BKD Maik Reuter, Waldheim

Kommentare anzeigen

Kommentare schreiben

Schreibe einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht und erscheint unter dem von Ihnen angegebenen Namen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten zur nachfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Stichwortsuche

Kerstin Friedrich

BKD Maik Reuter, Waldheim

Jetzt Experten finden Auch in Ihrer Nähe gibt es die individuelle und kompetente Beratung vom aetka-Fachhändler rund um Mobilfunk, Festnetz, Internet und Smart Home. (Be)Suchen Sie uns!
Copyright © 2025 aetka AG - Alle Rechte vorbehalten