„Mein Gerät finden“ – Google rollt sein neues Netzwerk in Deutschland aus

5. Juni 2024 | 12:12 Uhr | Paul Klein & Colin Seliger

Mit der Einführung der neuen Funktion „Mein Gerät finden“ setzt Google einen bedeutenden Schritt in der Vernetzung und Sicherheit von Android-Geräten. Ähnlich wie Apples beliebtes „Wo ist?“-Netzwerk bietet diese Funktion zahlreiche Möglichkeiten, Deine Geräte effizient und sicher wiederzufinden. Wir stellen Dir in diesem Beitrag die wichtigsten Aspekte dieser neuen Funktion vor und zeigen Dir, wie Du sie optimal nutzen kannst.

Kurz zur Entstehung der neuen Android-Funktion

Die Idee hinter „Mein Gerät finden“ ist nicht neu. Bereits seit mehreren Jahren arbeiten Technologieunternehmen daran, ihren Nutzern Tools zur Verfügung zu stellen, um verlorene oder gestohlene Geräte wiederzufinden. Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und anderen smarten Geräten wurde die Nachfrage nach solchen Funktionen immer größer. Google hat diese Nachfrage erkannt und mit „Mein Gerät finden“ endlich eine umfassende Antwort auf Apples etabliertes „Wo ist?“-Netzwerk geschaffen. Ursprünglich schon für Mitte 2023 angekündigt, kommt diese Funktion nun ins Rollen.

Mein Gerät finden – ähnlich wie Apples „Wo ist?“

„Mein Gerät finden“ erinnert sehr stark an Apples „Wo ist?“ – siehe hierzu der Beitrag zu iOS 17. Beide Dienste bieten ähnliche Kernfunktionen: das Aufspüren verlorener Geräte, das Sperren oder Löschen von Daten aus der Ferne und die Möglichkeit, ein Gerät klingeln zu lassen, um es leichter zu finden. Der wesentliche Unterschied liegt in den Ökosystemen. Während „Wo ist?“ auf Apple-Geräte beschränkt ist, richtet sich „Mein Gerät finden“ an Nutzer von Android-Geräten und integriert sich nahtlos in das Google-Ökosystem. Die Anzahl an Android-Geräten ist um ein Vielfaches höher als die von Apple. Google spricht hier von Milliarden weltweit.

Funktionsweise von „Mein Gerät finden“

Bisher konnte man im Zuge der Google-„Find my“ Funktion das eigene Smartphone oder Tablet nur finden, wenn es mit dem Internet verbunden war. Ist es ausgeschalten oder etwa im Flugmodus, wird nur der letzte Standort angezeigt. Ähnlich verhielt es sich mit Zubehör wie Kopfhörern (etwa die beliebten Buds). Der Standort auf der Karte war dort, wo das Gerät mit dem Smartphone zuletzt gekoppelt war. Bei kleinteiligen Produkten ist das natürlich ungünstig, schließlich kann man sie überall verloren haben.

Das nun ausgerollte „Mein Gerät finden“ ist wesentlich leistungsfähiger und nützlicher für Dich und alle anderen Android Nutzer. Ähnlich wie Apple bei seinem „Wo ist?“-Netzwerk verknüpft Google hier alle Geräte zu einem riesigen Netzwerk. Dieses besteht aus allen Android-basierten Geräten, welche die typischen Google Play-Dienste installiert haben. Außerhalb Chinas sind das im Grunde alle.

Ähnlich wie Apple erkennt das Google-System vermisste Devices und Gegenstände in der Nähe via Bluetooth und sendet ein ungefähres Signal an den Nutzer zurück. Laut Google ist dieser Prozess komplett End-to-End verschlüsselt und somit sicher. Dieses Thema möchten wir im nächsten Abschnitt ein wenig genauer unter die Lupe nehmen.

  • Datenschutz & Sicherheit von „Mein Gerät finden“

Datenschutz und Sicherheit stehen bei der Nutzung von „Mein Gerät finden“ an oberster Stelle. Google versichert, dass alle Standortdaten verschlüsselt und nur für die Suche nach Deinem Gerät verwendet werden. Du hast jederzeit die Kontrolle über Deine Daten und kannst die Funktion bei Bedarf deaktivieren. Zudem wird jeder Zugriff auf die Standortdaten protokolliert, sodass Du nachvollziehen kannst, wann und von welchem Gerät aus auf die Informationen zugegriffen wurde.

Einstellungssache: Als Nutzer hast Du die Wahl

Die Nutzung von „Mein Gerät finden“ ist denkbar einfach und lässt sich in wenigen Schritten einrichten:

  1. Aktivierung der Funktion: Gehe in die Einstellungen Deines Android-Geräts, wähle den Punkt „Sicherheit“ und aktiviere die Funktion „Mein Gerät finden“. Diese kannst du natürlich ebenso deaktivieren.
  2. Kontoeinstellungen: Stelle sicher, dass Du mit Deinem Google-Konto angemeldet bist und die Standortdienste aktiviert sind.
  3. Anpassung der Benachrichtigungen: Du kannst einstellen, welche Art von Benachrichtigungen Du im Verlustfall erhalten möchtest.
Mein Gerät finden Aktivieren bei Android

In den Einstellungen Deines Android-Gerätes kannst du die neue Google Funktion aktivieren – oder auch deaktivieren (Screenshots: aetka)

Dank dieser einfachen Schritte hast Du immer die Kontrolle über Deine Geräte und kannst im Verlustfall schnell reagieren. Wie Du selbst am „Mein Gerät finden“ Netzwerk teilnimmst, liegt ganz bei dir. Das finden wir persönlich gut, schließlich wird einem diese Google-Funktion nicht aufgezwungen. In den Einstellungen stehen Dir vier verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung:

Mit Netzwerk nur an stark frequentierten Orten

Standardgemäß sind Android-Geräte mit der Option „Mit Netzwerk nur an stark frequentierten Orten“ eingebunden. Ortungsinformationen werden nur dann preisgegeben, wenn von dort auch andere Geräte gemeldet wurden. Dies betrifft etwa Fußgängerpassagen oder Einkaufscenter.

Mit Netzwerk an allen Orten

Via „Mit Netzwerk an allen Orten“ sollen Geräte auch an kaum besuchten Orten gefunden werden können, etwa beim Spaziergang in Waldnähe. Dies ist natürlich die umfassendste Freigabe hinsichtlich Ortungsdienste. Gleichwohl werden so auch entlegenere Fleckchen auf der Landkarte abgedeckt.

Ohne Netzwerk

Die Option „Ohne Netzwerk“ schließt Dein Gerät vom Google-Netzwerk aus. Laut Google Angaben ist es hier aber weiterhin möglich, Geräte anhand ihres letzten bekannten Standortes zu finden. Dies entspricht der bisherigen Find My-Funktion.

Aus – Keine Teilnahme bei Mein Gerät finden

Wählst du hingegen „Aus“, speichert Androids „Mein Gerät finden“ die letzten Orte der Geräte nicht und sie sind auch nicht Teil des riesigen Netzwerks.

Mein Gerät finden Auswahl der Datenübermittlung

Du wählst aus, wie umfangreich du am Google System „Mein Gerät finden“ teilnehmen möchtest (Screenshots: aetka)

Unser Fazit zur neuen „Mein Gerät finden“ Funktion

Abschließend lässt sich sagen, dass „Mein Gerät finden“ eine wertvolle Erweiterung des Android-Ökosystems darstellt. Es bietet eine zuverlässige und benutzerfreundliche Möglichkeit, verlorene oder gestohlene Geräte wiederzufinden, und setzt dabei auf höchste Sicherheitsstandards. Indem Du die Funktion aktivierst und nutzt, kannst Du Deine Geräte besser schützen und im Ernstfall schnell handeln. Wir empfehlen Dir, „Mein Gerät finden“ auszuprobieren und die zahlreichen Vorteile dieser neuen Google-Funktion zu entdecken.

Paul Klein & Colin Seliger

Verbindungspunkt Dressau-Roßlau

Kommentare anzeigen

Kommentare schreiben

Schreibe einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht und erscheint unter dem von Ihnen angegebenen Namen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten zur nachfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Stichwortsuche

Paul Klein & Colin Seliger

Verbindungspunkt Dressau-Roßlau

Jetzt Experten finden Auch in Ihrer Nähe gibt es die individuelle und kompetente Beratung vom aetka-Fachhändler rund um Mobilfunk, Festnetz, Internet und Smart Home. (Be)Suchen Sie uns!
Copyright © 2024 aetka AG - Alle Rechte vorbehalten