Samsung Galaxy S25 FE vorgestellt: Ist die neue Fan Edition eine gute Alternative zum S25?

24. September 2025 | 8:08 Uhr | Michael Schumacher

Die FE-Version von Samsungs Galaxy S-Reihe kommt jedes Jahr einige Monate nach dem regulären S-Modell auf den Markt. Mit leicht abgespeckten Features hat sie einen niedrigeren Einstiegspreis und ist somit eine gute Wahl für Nutzer mit etwas weniger Budget. Ab sofort ist das neue Samsung Galaxy S25 FE erhältlich und ich zeige Dir, was es kann und für wen es eine gute Wahl ist.

Das ist das neue Samsung Galaxy S25 FE

Vor einiger Zeit war die sogenannte Fan Edition (FE) von Samsungs Galaxy S-Reihe ein spezielles Modell, das vor allem mit Features ausgestattet wurde, die sich Samsung-Fans explizit gewünscht haben. Mittlerweile ist die FE-Version aber einfach zu einer etwas preiswerteren Version des Basismodells geworden, da hier an kleinen Stellen gespart wird. Dadurch ist das Galaxy S25 FE zwar ein sehr gutes Gerät, aber nicht in allen Punkten auf Flaggschiff-Niveau. Wir schauen es uns gemeinsam einmal genauer an.

Das Galaxy S25 FE ist dem regulären S25 optisch erst einmal sehr ähnlich. Es ist in vier verschiedenen Farben erhältlich und hat einen eleganten matten Aluminiumrahmen. Das 6,7-Zoll-Display wird nur von einem “Punch-Hole” für die Selfiekamera unterbrochen und ist sogar minimal größer als das des S25+. Im Vergleich zum regulären S25 ist der Bildschirm hingegen deutlich größer.

Dank AMOLED-Technik stellt dieser außerdem Farben mit hohem Kontrast dar und kann echtes Schwarz erzeugen. Weiterhin löst der Bildschirm in FHD+ auf – genauso wie das Basismodell. Während das reguläre S25 ebenfalls in FHD+ auflöst, punktet das S25+ mit einer etwas höheren Auflösung. 120 Hz Bildwiederholrate sorgen darüber hinaus für flüssige Bewegungen beim Scrollen oder Videos schauen.

Kameras und Leistung des Galaxy S25 FE

Auf der Rückseite des S25 FE sitzt zudem eine Triple-Kamera, die mit bis zu 50 MP Fotos schießt. Dazu ist eine 12-MP-Ultraweitwinkel- und eine 8-MP-Telekamera verbaut. Bis auf eine etwas schwächere Telekamera bekommst Du hier dasselbe Setup, wie beim S25(+). Die Frontkamera löst ebenfalls bei allen S25-Modellen mit 12 MP auf und liefert eine gute Qualität für Selfies und Videocalls.

Einen größeren Unterschied gibt es hingegen bei der Leistung. Im Gegensatz zum S25(+) kommt hier nämlich ein Samsung Exynos 2400 Prozessor zum Einsatz, der von 8 GB Arbeitsspeicher (RAM) begleitet wird. Das ist zwar definitiv eine gute Ausstattung, die im Alltag für eine starke Performance sorgt – selbst bei leistungsintensiven KI-Anwendungen oder Games. Allerdings liefert das S25 und S25+ mit dem Snapdragon 8 Elite und 12 GB RAM nochmal etwas mehr Power. Bei der Fan Edition gibt es außerdem wahlweise 128, 256 oder 512 GB internen Speicherplatz.

 

Darüber hinaus setzt Samsung beim S25 FE auf einen Akku mit 4.900 mAh Kapazität. Das ist im Vergleich zu vielen anderen Smartphones auf dem Markt ordentlich, es gibt aber mittlerweile auch einige Geräte mit deutlich mehr Kapazität. Im Vergleich zum normalen S25 bekommst Du hier jedoch weitaus mehr Akku. Da der Bildschirm allerdings auch größer ist, hat die FE-Version auch mehr Energiebedarf, weshalb die tatsächliche Laufzeit letztendlich ähnlich sein wird. Aufladen lässt sich das S25 FE mit bis zu 45 Watt. Dadurch soll der Akku in unter einer halben Stunde am Kabel wieder mehr als die Hälfte aufgeladen sein. Stark ist außerdem das lange Update-Versprechen von Samsung. Sieben Jahre lang soll das Samsung-Handy noch Updates erhalten. Somit ist es auch langfristig eine gute Wahl.

Nicht alles ist perfekt: Hier musst Du beim S25 FE Abstriche machen

Das Galaxy S25 FE bietet somit ein gutes Gesamtpaket für die Mehrheit aller Nutzer. Ein paar Kompromisse musst Du allerdings eingehen. So ist etwa die Auflösung mit FHD+ geringer als bei einigen High-End-Smartphones. Außerdem ist das kabellose Laden vergleichsweise langsam und auch bei der Performance musst Du Abstriche im Vergleich zu einigen Premiummodellen in Kauf nehmen. Sind diese Kompromisse für Dich verkraftbar, bekommst Du hiermit jedoch ein sehr gutes Smartphone zum fairen Preis.

Was ist anders im Vergleich zum Vorgänger?

Verglichen mit dem direkten Vorgänger – dem Galaxy S24 FE – hat Samsung nur in ein paar Punkten nachgebessert. So soll erstens die Leistung stabiler hochgehalten werden können und auch der Akku ist etwas größer geworden. Zweitens wird das Samsung-Smartphone direkt mit Android 16 ausgeliefert und ist somit gleich auf dem neuesten Software-Stand. Der Umstieg vom S24 FE aufs S25 FE lohnt sich somit nicht wirklich. Besitzt Du aber ein älteres Modell, kann sich ein Upgrade je nachdem lohnen.

Alternativen anderer Hersteller

Das Samsung Galaxy S25 FE startet mit einem UVP von 749 Euro und ist somit 50 Euro preiswerter als das reguläre S25 zum Verkaufsstart. Preislich ist der Unterschied also nicht groß. Vor allem, da das reguläre Galaxy S25 mittlerweile deutlich im Preis gesunken ist. Daher ist auch das normale S25 eine gute Alternative, das der FE-Variante sogar in einigen Punkten überlegen ist.

In dieser Preisklasse gibt es aber natürlich auch noch andere Smartphones, die sich lohnen können. Das iPhone 16 zum Beispiel gibt es mittlerweile zum Beispiel auch schon für um die 750 Euro. Wenn Dir iOS als Betriebssystem gefällt, bekommst Du hiermit ebenso ein hervorragendes Smartphone, das technisch auf einem vergleichbaren Level ist, wie das S25 FE.

Und auch das neue Google Pixel 10 wird zu einem ähnlichen Preis gehandelt. Wenn Du eine gute Telekamera, tief ins System integrierte KI-Funktionen und eine hohe Displayhelligkeit bevorzugst, ist das Pixel 10 eine gute Wahl. Ist Dir hingegen ein größeres Display und schnelleres Laden wichtiger, rate ich eher zum S25 FE.

Fazit: Ist das Galaxy S25 FE eine gute Wahl?

Insgesamt ist das Samsung Galaxy S25 FE ein hervorragendes Smartphone mit einem top Display, einer sehr guten Performance und Kamera sowie einem ordentlichen Akku. Der lange Update-Support macht das Gerät auch langfristig zu einer guten Wahl. Und auch, wenn Du etwas Geld sparen willst, kann es sich durchaus lohnen. Allerdings fallen (Samsung)-Smartphones bereits kurz nach dem Release meist stark im Preis. Daher macht es in den meisten Fällen Sinn, noch ein wenig abzuwarten.

Möchtest Du hingegen das Beste vom Besten haben und bist dafür auch bereit, einen Aufpreis zu zahlen, dann ist das Galaxy S25 (Ultra) oder S25+ beziehungsweise ein Smartphone eines anderen Herstellers vielleicht die bessere Wahl.

Michael Schumacher

MS Telekommunikation, Bad Honnef

Kommentare anzeigen

Kommentare schreiben

Schreibe einen Kommentar

Ihr Kommentar wird nach Prüfung veröffentlicht und erscheint unter dem von Ihnen angegebenen Namen. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten zur nachfolgenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Stichwortsuche

Michael Schumacher

MS Telekommunikation, Bad Honnef

Jetzt Experten finden Auch in Ihrer Nähe gibt es die individuelle und kompetente Beratung vom aetka-Fachhändler rund um Mobilfunk, Festnetz, Internet und Smart Home. (Be)Suchen Sie uns!
Copyright © 2025 aetka AG - Alle Rechte vorbehalten